Ross Macdonald
Broschiertes Buch
Unterwegs im Leichenwagen
Roman. Mit einem Nachwort von Donna Leon
Übersetzung: Singelmann, Karsten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eigentlich hatte man Lew Archer nur auf Colonel Blackwells ungeliebten Schwiegersohn in spe angesetzt. Doch kaum beginnt er zu ermitteln, stößt er auf eine heiße Spur, welche über verschiedene Leichen bis nach Mexiko und zurück nach Malibu führt. Dabei kreuzt ein als Fun Car genutzter Leichenwagen immer wieder Archers Weg. Sixties, Surfkultur und Generationenkonflikt sorgen für Spannungen und für Spannung.
Ross Macdonald (1915-1983) zählt zu den besten amerikanischen Kriminalautoren des 20. Jahrhunderts. Er wird in Großbritannien und Amerika und nun auch bei uns wiederentdeckt. Seine Kriminalromane gelten als Spiegel der amerikanischen Gesellschaft. Ross Macdonald war Präsident der Mystery Writers of America. 1964 gewann er den Silver, 1965 den Gold Dagger Award.
Produktdetails
- Lew Archer 10
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: The Zebra-Striped Hearse
- Artikelnr. des Verlages: 562/30052
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 25. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 128mm x 27mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783257300529
- ISBN-10: 3257300522
- Artikelnr.: 48238618
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Die intelligente Konstruktion, die Kunst der Charakterisierung und die verbale Treffsicherheit sorgen immer wieder dafür, daß man Ross Macdonald treu bleibt.« Egbert Hoehl / Die Zeit Die Zeit
Mrs. Blackwell, die bei Lew Archer im Büro sitzt, sorgt sich um ihre Stieftochter Harriett. Ihr Mann, Colonel Blackwell, noch mehr. Schließlich soll die 24jährige Harriett in Kürze erben, aber sie ist in den jungen und mittellosen Maler Burke Damis verliebt. Nicht unbedingt das, …
Mehr
Mrs. Blackwell, die bei Lew Archer im Büro sitzt, sorgt sich um ihre Stieftochter Harriett. Ihr Mann, Colonel Blackwell, noch mehr. Schließlich soll die 24jährige Harriett in Kürze erben, aber sie ist in den jungen und mittellosen Maler Burke Damis verliebt. Nicht unbedingt das, was die Blackwells für eine gute Partie halten. Vor allem der hysterische Colonell Blackwell sieht in dem nicht standesgemäßen Freier einen Erbschleicher.
Also wird Archer auf den ungeliebten Schwiegersohn in spe angesetzt. Doch das junge Paar hat längst die Flucht angetreten. Archer macht sich auf die Suche entlang der amerikanischen Westküste, wobei er ein besonderes Auge auf Hochzeitskapellen hat. Doch dann erkennt er, dass er an der Nase herumgeführt wird. Dieser Burke Damis verwendet unterschiedliche Namen und Adressen in diversen Städten. Warum wechselt er ständig seine Identität? Außerdem begegnet Archer bei seiner Suche häufig einem mysteriösen Leichenwagen, den junge Leute als „Fun Car“ umgebaut haben und damit unterwegs sind, um ihren kalifornischen Traum zu leben. Dazu „stolpert“ Archer über zahlreiche Leichen - z.B. Damis erste Frau. Burke Damis steht jetzt also auch unter Mordverdacht.
Mit Ausdauer und Schritt für Schritt kommt Archer der Lösung des Falles näher, wobei sich ihm (und dem Leser) erst ganz am Ende die Zusammenhänge erschließen. Die Diogenes-Ausgabe ist eine Neuübersetzung (Karsten Singelmann) und mit einem kurzen Nachwort von Donna Leon versehen, die darauf hinweist, dass Macdonald seinen Krimi auch als Gesellschaftskritik verstanden wissen wollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für